Juliane Gebhard führt das Sams in ihrer schwarzen Kleidung fast so unsichtbar wie ein Schatten, verleiht ihm aber doch seinen Charakter: durch Bewegungen, die diejenigen eines verspielten Kindes sind, das Arme und Beine gymnastisch verknotet – doch zugleich mit einer Stimme, die merkwürdig wissend und erwachen klingt. Vielleicht ist diese Stimme erwachsener als Herr Taschenbier es ist, dem das Sams auf merkwürdige Weise sozusagen zugelaufen ist. Aber es ist mit dem Sams wohl wie mit Haustieren: ein Tier, für das man sich nicht entscheidet, läuft einem auch nicht zu.
Jedenfalls spielt Andreas Thiele den Herrn Taschenbier als einen so charmant kindlichen Menschen, dass man ihn auf der Stelle mag. Regisseurin Pat Geddert überzeichnet ihn und die üblichen Charaktere bis zur Kenntlichkeit – und so gibt Andreas Thiele den Herrn Taschenbier zaudernd und schüchtern. Vor allem gegen seine Zimmerwirtin, Frau Rotkohl, kann er sich nicht durchsetzen, so dreist sie sich auch in sein kleines Leben einmischt. Tina Wallisch spielt Frau Rotkohl einfach umwerfend: Sie ist so unverschämt wie die Else Kling der Lindenstraße und so neugierig wie Heidi Kabel im Komödienklassiker „Tratsch im Treppenhaus“ – nur überdies mit einem großkalibrigen schwäbischen Mundwerk ausgestattet. Eingezwängt zwischen einem solchen Drachen und seiner Arbeit im Büro, ist das Leben von Herrn Taschenbier unter seiner Artigkeit begraben. Friedfertig nimmt er alles hin und hat wohl selbst das Wünschen verlernt – aber das wird er durch das Sams und dessen Wunschpunkte schon noch lernen. Man verfolgt Taschenbiers Weg voller Sympathie – weil es Andreas Thiele gelingt, ein anderer zu werden und er sich doch eine leicht clowneske Unsicherheit bewahrt.
Rainer Sommer als sein Chef ist ein ausgebuffter Komödiant, der die Silben dehnt, sie auskostet, Gewicht und nuancierte Betonungen in sie legt. So wird noch die kleinste Textzeile zur ausgefeilten Szene. Und dann ist da noch Brigitte Stalter als beherzte Verkäuferin, dem das Sams seine Garderobe verdankt: jenen Taucheranzug, den es weder fressen noch zerreißen kann und in dem es seither durch die Welt turnt. Zur ganzen Welt des Herrn Taschenbier wird im Figurentheater sehr glaubhaft die wohl nur vier Meter breite Bühne. Ob von Akten überquellende Kanzlei, Kaufhaus oder karge Wohnkammer – die Bühnenbilder überzeugen auf ähnliche Weise wie das Sams: Indem sie das Dargestellte in der Andeutung lassen anstatt es fix und fertig auszumalen. Solange man das sagen kann, hat das Theater gegen den Film nicht verloren.
Die nächste Aufführung des Stücks ist am Samstag, 19. Juli, um 15 Uhr. Eintritt 4 Euro, für Erwachsene 6 Euro. Reservierung unter Telefon 07 51/2 10 62 und www.figurentheater-ravensburg.de.Fr 20. Apr 2018 um 20:00 Salonnacht Blauer Sessel - neues Datum Abendprogramm |
Sa 21. Apr 2018 um 20:00 Das Missverständnis Abendprogramm |
So 22. Apr 2018 um 15:00 Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Kinderprogramm |
Sa 28. Apr 2018 um 13:00 Ein Samstag voller Sams - 40-Jahre Figurentheater - leider bereits ausverkauft Kinderprogramm |
So 29. Apr 2018 um 15:00 Zilly, die Zauberin Kinderprogramm |
Sa 05. Mai 2018 um 15:00 Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Kinderprogramm |
Fr 18. Mai 2018 um 20:00 Greyhound - Rock ´n´ Blues Abendprogramm |
So 10. Jun 2018 um 15:00 Am Samstag kam das Sams zurück Kinderprogramm |
Sa 16. Jun 2018 um 15:00 Zilly, die Zauberin Kinderprogramm |
So 17. Jun 2018 um 15:00 Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Kinderprogramm |
Fr 22. Jun 2018 um 19:00 Die Blumen des Bösen - Musiktheater (Gastspiel) Abendprogramm |
Sa 23. Jun 2018 um 15:00 Werkstatt der Schmetterlinge (Gastspiel) Kinderprogramm |
So 01. Jul 2018 um 15:00 Zilly, die Zauberin Kinderprogramm |
So 08. Jul 2018 um 15:00 Kasper und der Räuberbraten (Gastspiel) Kinderprogramm |
Sa 14. Jul 2018 um 15:00 Am Samstag kam das Sams zurück Kinderprogramm |
So 15. Jul 2018 um 15:00 Märchen erzählen - als Spaziergang in der Stadt Kinderprogramm |
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, in dem jeder mitmachen kann. Ob als Spieler, Bühnentechniker, Kulissen- oder Figurenbauer, an der Theaterkasse oder im Theatercafé, nehmen Sie einfach Kontakt auf (siehe Kontakte).